KÜS-Information

Die Dakar Rallye 2016 findet zu etwa 90 % in Argentinien und zu 10 % vom 02. Januar – 16. Januar in Bolivien statt. Über die neuen Routen und Strecken werden wir demnächst an dieser Stelle berichten. Insgesamt Gründe genug, mal in der Geschichte der Dakar von Anbeginn etwas zu stöbern. Die weltgrößte Offroad- Rennveranstaltung hat eine imposante und wechselvolle Geschichte hinter sich. Es war im Jahr 1977, als ein junger französischer Teilnehmer der Wüstenfahrt „Abidjan-Nizza“ irgendwo in den Weiten der südlichen Sahara verloren gegangen war. Da es noch kein Satellitentelefon, kein Internet und keine Hubschrauber als Begleitung gab, wurde lange Tage nach dem jungen Rallyefahrer gesucht, bis er schließlich lebend gefunden wurde: Er hatte sich nebst Copilot nur gründlich verfahren. Sein Name: Thierry Sabine. Ein Jahr später organisierte er selbst die Rallye unter dem traditionsreichen Namen „Paris-Dakar“ und legte großen Wert auf Sicherheit für die Fahrerteams, Ärzte wurden mitgenommen, eine schnelle Eingreiftruppe wurde installiert. Damit war die klassische Wüstenrallye geboren und Sabine wurde zur Legende. … 2015/14530/1.jpg

Nachdem Seat seinen Kleinwagen Ibiza vor kurzem überarbeitet hat kommt im Januar auch der neue Ibiza Cupra auf den Markt. Die Sportversion des dreitürigen Ibiza kann alles ein bisschen besser als das Vorgängermodell. Das Drehmoment des neuen 1,8 Liter Turbovierzylinders ist um 70 Newtonmeter und 12 PS gestiegen. Äußerlich kommt der Cupra mit speziell gestalteten Lufteinlässen vorne und am Heck mit einem mittig platzierten Auspuff daher. 192 PS (141 kW) und weniger als 1,3 Tonnen Gewicht lassen schon in der Papierform erahnen, was auf einen zukommt. Der spanische Flitzer schafft den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 in unter sieben Sekunden und ist ab 23.060 Euro erhältlich. Damit ist er nicht nur der stärkste Ibiza-Ableger aller Zeiten, sondern auch laut Hersteller 700 Euro günstiger als das Vorgängermodell. … 2015/14523/1.jpg

Einen Fiat dieses Namens gab es schon einmal – 1966, und fast 50 Jahre später kündigt der italienische Hersteller eine Neuauflage an. Zwar zitiert der verschiedene Design-Elemente des Vorläufers, kommt aber als technisch modernes Fahrzeug mit Features wie 7-Zoll-Touchscreen-Display mit Digitalradio-Multimedia-Steuerung, Bluetooth-Verbindung, beheizbaren Sitzen und dem schlüssellosem Enter’n-Go-System sowie einem Soundsystem (neun Lautsprecher, dual integrierte Lautsprecher in den Kopfstützen) auf den Markt. … 2015/14527/1.jpg

Deutschlands versiertester Kfz-Mechatroniker des Jahres 2015 kommt vom Autohaus Hübner in Kaiserslautern. Der 20-jährige Sebastian Knopf ließ seinen zwölf Mitbewerbern beim ZDK-Bundesleistungswettbewerb nicht die Spur einer Chance und avancierte zum verdienten Champion. Der Rheinland-Pfälzer verwies Markus Dölle aus Thüringen auf Platz zwei und Tim Schulze aus Brandenburg auf den dritten Platz. … 2015/14524/1.jpg

Drei Millimeter Länge, und bitte in regelmäßigen Abständen genau darauf kürzen. Ist mein persönlich favorisierter Haarschnitt, seit rund 30 Jahren schon. Das hat mir allerdings auch schon heftige Kritik eingetragen, vor allem partnerschaftlicher Natur. Von wegen: Siehst aus wie ein Sträfling, lass die Haare doch wenigstens mal probeweise länger wachsen … prallt alles an meinem Pragmatismus ab: Morgens Shampoo drauf, abspülen, trockenrubbeln, gut ist.
… 2015/14521/1.jpg

Nachdem Porsche am 1. November in Shanghai den ersten Hersteller-Weltmeistertitel seit 1986 geholt hat, steht beim Finale der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC am 21. November in Bahrain noch die Entscheidung in der Fahrerwertung an. Vor dem achten und letzten Lauf haben die Porsche-Werksfahrer Timo Bernhard (DE), Brendon Hartley (NZ) und Mark Webber (AUS) 155 Punkte auf dem Konto und damit zwölf Zähler Vorsprung auf die Audi-Fahrer Marcel Fässler (CH), André Lotterer (DE) und Benoît Tréluyer (FR). Mit 113,5 Punkten und damit inzwischen ohne Titelchancen folgt auf Platz drei das zweite Porsche-Trio aus Romain Dumas (FR), Neel Jani (CH) und Marc Lieb (DE). … 2015/14514/1.jpg

Großes Auto, großer Motor! So oder so ähnlich lautet die Devise, wenn es um das Antriebsaggregat für eine stattliche Limousine geht. Beim Mondeo von Ford ist das etwas anders. Hier werkelt, neben kräftigen Benzin- und Dieselmotoren, auch das 1-Liter-EcoBoost-Triebwerk. Der Motor bezieht seine Leistung aus drei Zylindern. Das Aggregat ist auch in zahlreichen anderen Ford-Modellen eingebaut.
Dass die vierte Generation des Mondeo ein ansprechendes Fahrzeug ist, bemerkt man bereits beim Einsteigen. Die verbauten Materialien aber auch die aufgeräumte und klare Struktur des Cockpits und natürlich auch des Armaturenträgers vermitteln einen positiven Eindruck. Alles ist an seinem Platz. … 2015/14505/1.jpg

Unter dem Namen „Niro“ bringt Kia ein kompaktes SUV mit Hybridantrieb auf den Markt. Der Hersteller hat jetzt erste Informationen und zwei Skizzen veröffentlicht.

Der Antriebsstrang umfasst einen 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer (GDI) der 77 kW (105 PS) Leistung und 147 Nm Drehmoment mobilisiert, einen 32-kW-Elektromotor sowie eine Lithium-Polymer-Batterie mit einer Kapazität von 1,56 kWh. Die kombinierte Antriebskraft des Systems wird durch ein sechsstufiges Direktschaltgetriebe (DCT) auf die Räder übertragen. … 2015/14519/1.jpg