Ratgeber

Eine dicke Eisschicht auf der Windschutzscheibe, dünnere Schichten am ganzen Auto: Das ist Alltag, wenn die Temperaturen den Nullpunkt und ein paar Minusgrade erreicht haben. Weniger alltäglich, aber nicht ungewöhnlich: Der Motor des Dieselautos springt nicht an – oder „quittiert kurzfristig den Dienst“ während der Fahrt, wenn dann die Temperaturen fallen. Denn tatsächlich kann auch Diesel gefrieren. Dann bilden sich Paraffinteilchen (Partikel), für eine klassische Verstopfung im System sorgen. Theoretisch ist das ab der Null-Grad-Grenze möglich, ab etwa minus 7 Grad kann der Kraftstoff ausflocken.
Eine dicke Eisschicht auf der Windschutzscheibe, dünnere Schichten am ganzen Auto: Das ist Alltag, wenn die Temperaturen den Nullpunkt und ein paar Minusgrade erreicht haben. Weniger alltäglich, aber nicht ungewöhnlich: Der Motor des Dieselautos springt nicht an – oder „quittiert kurzfristig den Dienst“ während der Fahrt, wenn dann die Temperaturen fallen. Denn tatsächlich kann auch Diesel gefrieren. Dann bilden sich Paraffinteilchen (Partikel), für eine klassische Verstopfung im System sorgen. Theoretisch ist das ab der Null-Grad-Grenze möglich, ab etwa minus 7 Grad kann der Kraftstoff ausflocken.
Vor Weihnachten stellt sich nicht nur hinsichtlich eines Christbaumes, sondern auch bei großen oder schweren Weihnachtsgeschenken die Frage nach dem sicheren Transport. Wird dabei das Auto benutzt, ist – unabhängig ob in oder auf dem Fahrzeug transportiert wird – einiges zu beachten, um niemand zu gefährden, Schäden zu vermeiden oder (unnütz) ein Bußgeld zahlen zu müssen.
Die Vorbereitungen für die Weihnachtstage sind vielerorts in vollem Gange, verbunden mit der Hoffnung auf „Feiertage in Weiß“. Wer noch mit dem Tausch der Räder gewartet hat, ist mit einem Termin in der Werkstatt spätestens jetzt sehr gut beraten. Wichtig sind beim Wechsel die Aktivierung des Reifendruck-Kontrollsystems, der sichere Sitz der Radschrauben, die Kontrolle der abmontierten Sommerpneus und deren richtige Lagerung. Und wenn man den Räderwechsel selbst vornimmt, empfiehlt es sich, das Auto anschließend zur Überprüfung in einer Fachwerkstatt vorzustellen.