Motorwelt

Vorkriegsmodelle mit Heckmotor – da denken die meisten Autofans wohl an Volkswagen. Der erste, ab 1934 in Großserie hergestellte deutsche Heckmotorwagen war jedoch der 130 genannte Mercedes-Benz W 23. Sein Nachfolger war ab 1936 als 170 H (für Heck) der Mercedes-Benz W 28 mit größerem Motor, längerem Radstand, größerer Gesamtlänge und anderer Gewichtsverteilung. Beide Modelle stehen heute im Automuseum Dr. Carl Benz in Ladenburg.
Der 205 GTI ist legendär. Und mit dem E-208 GTI lassen die Franzosen die Idee des sportlichen Kleinwagens wieder aufleben. Sein Elektromotor liefert 206 kW (280 PS), das sind über 120 PS mehr als der bisher stärkste Antrieb des E-208 und machen den GTI zum stärksten Kleinwagen. Sie beschleunigen das Fahrzeug in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Aus dem DS 4 wird der DS No4 – und es bleibt nicht bei der Namensänderung. Die ab sofort bestellbare Limousine wurde in Paris designt und wird in Rüsselsheim produziert. Die Preise beginnen bei 38.640 Euro für den Mildhybrid. Der weiterentwickelte Plug-in-Hybrid und der neue vollelektrische Antrieb (BEV) sind ab 45.900 Euro erhältlich. In den deutschen DS-Stores soll die neue Limousine ab September/Oktober verfügbar sein.