
Im Mai 1950 in Madrid gegründet und sein Stammwerk in Barcelona einrichtend, machte Seat die iberische Halbinsel mit zunächst mit Fiat-Lizenzprodukten mobil. So waren es nicht nur italienische Derivate vom winzigen Fiat 600 bis zum exklusiven Lancia, sondern vor allem selbst konstruierte, verlängerte Viertürer wie Seat 600 D und 800 Sedan oder temperamentvolle Sportler á la Seat 1430 sowie Bocanegra, mit denen die spanischen Konstrukteure ihre Marke unter die Top Ten der größten europäischen Autobauer katapultierten. Nicht nur in Spanien, auch in anderen europäischen Ländern wie Finnland wurden Seat-Modelle die meistverkauften Volksfahrzeuge. Allerdings mit Fiat-Signet, denn so hielten die Turiner ihre iberische Wahlverwandtschaft unter Kontrolle. 1980 war damit Schluss, Fiat vollzog die Trennung und überließ die kapitalschwachen Spanier dem Untergang. Seats Retter in der Not wurde Volkswagen: Unter dem Dach der Wolfsburger erzielte Seat mit Modellen wie Ibiza, Arosa oder Cordoba bald große Erfolge.